Lebensmittel retten: Tipps & Infos

Weltweit landen etwa ein Drittel aller produzierten Lebensmittel im Müll, was gravierende Folgen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft hat. Doch es gibt viele einfache Möglichkeiten, wie jeder Einzelne dazu beitragen kann, diese Verschwendung zu reduzieren:
1. Einkaufsplanung:
- Erstellen Sie vor dem Einkauf eine Liste, um Impulskäufe zu vermeiden.
- Überprüfen Sie Ihren Vorratsschrank und Kühlschrank, um zu sehen, was Sie bereits haben.
- Planen Sie Mahlzeiten und kaufen Sie nur die Mengen, die Sie benötigen.
2. Richtige Lagerung:
- Informationen über die richtige Lagerung verschiedener Lebensmittel finden Sie in unserem Beitrag unter https://www.birkl-inntalkuechen.de/kuechenwissen/lebensmittel-richtig-lagern.html.
- Ordnen Sie Ihren Kühlschrank so, dass leicht verderbliche Lebensmittel gut sichtbar sind.
- Verwenden Sie luftdichte Behälter, um die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu verlängern.
- Frieren Sie Lebensmittel ein, die Sie nicht sofort verbrauchen können.
3. Resteverwertung:
- Reste-Essen: Planen Sie Mahlzeiten ein, bei denen Sie Reste verwenden.
- Konkrete Tipps bietet die Reste-App „Zu gut für die Tonne!“ (https://www.zugutfuerdietonne.de/app). Sie enthält rund 800 Reste-Rezepte, die mit wenigen Zutaten auskommen.
4. Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD):
- Verlassen Sie sich nicht blind auf das MHD. Nutzen Sie Ihre Sinne, um zu entscheiden, ob ein Lebensmittel noch genießbar ist.
- Aber: Seien Sie vorsichtig mit dem Verbrauchsdatum von Fleisch und Fisch.
5. Lebensmittel teilen:
- Teilen Sie überschüssige Lebensmittel mit Nachbarn, Freunden oder Familie.
- Nutzen Sie Plattformen wie Foodsharing, um Lebensmittel zu teilen oder zu spenden.
6. Innovative Küchenlösungen können helfen:
- Intelligente Kühlschränke mit speziellen Zonen für verschiedene Lebensmittel sorgen für optimale Lagerbedingungen
- Neueste Vakuumiersysteme halten Lebensmittel länger frisch.
- Modulare Küchensysteme sind an die individuellen Bedürfnisse angepasst und helfen somit, genaue Portionsgrößen zu kochen.
- Integrierte Apps und Smart-Home-Technologien unterstützen, Vorräte zu verwalten und Rezepte für Resteverwertung zu finden.
- Küchengeräte mit Sensoren überwachen den Zustand von Lebensmitteln und warnen, bevor sie verderben.